#127: Antonia Vollmert und Brian Trimde eröffnen Chancen für Bildung und Arbeit

Die Mitarbeitenden des instituts für berufsbildung und umschulung (ibu), Antonia Vollmert und Brian Trimde, stellen innovative Bildungsprojekte für Unternehmen und ihre Beschäftigen vor.

In der Wellenrauschen-Podcast-Folge #127 spricht Host Oliver Kramer mit Antonia Vollmert und Brian Trimde vom institut für berufsbildung und umschulung (ibu) aus Neustadt-Glewe über ihre beruflichen Wege, Motivation und aktuelle Projekte.

Antonia Vollmert stammt aus dem Ruhrgebiet, ist studierte Lehrerin für Politik, Wirtschaft und Erziehungswissenschaft und wechselte nach dem Studium in die Erwachsenenbildung. Seit Kurzem arbeitet sie bei der ibu als Projektmanagerin mit Aufgaben in Fördermittelmanagement und Marketing. Brian Trimde war über 16 Jahre in der Metallindustrie tätig, zuletzt als Industriemeister, bevor er sich bewusst für einen Neustart bei ibu entschied. Heute ist er Projektmitarbeitender und schätzt besonders, dass er mit seiner Arbeit Menschen konkret helfen kann, beruflich Fuß zu fassen.

Neue Lösungen ermöglichen Zugang zum ersten Arbeitsmarkt

Beide verbindet die Überzeugung, dass Bildung ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe ist. Sie teilen den Wunsch, mit ihrer Arbeit bei der ibu gmbh Menschen neue Chancen zu eröffnen, insbesondere jene mit Migrationshintergrund oder in schwierigen Lebensumständen. Dank praxisnaher Konzepte erleben sie regelmäßig, wie Teilnehmende wieder Mut fassen, neues Wissen erlangen und den Weg in den Arbeitsmarkt finden.

Zu ihren Projekten zählen unter anderem „DiversitätPLUS“ und „LebensphasenKompass“, die exemplarisch für die Angebote der ibu stehen und durch das Land Mecklenburg-Vorpommern bzw. den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Das Projekt „DiversitätPLUS“ richtet sich an Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, darunter gesundheitliche Einschränkungen, familiäre Belastungen oder Sprachdefizite. Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen Lösungen zu entwickeln, um diesen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Eine digitale „Toolbox“ mit Leitfäden und Förderhinweisen soll Betriebe künftig unterstützen.

„LebensphasenKompass“ begleitet Beschäftigte durch alle Phasen

Der „LebensphasenKompass“ richtet sich an Unternehmen in der Region der Mecklenburgischen Seenplatte, die ihre Mitarbeitenden langfristig binden und stärker einbeziehen wollen. Ziel ist es, die Beschäftigten über alle Lebensphasen hinweg – von der Berufseinführung über Familienzeiten bis zum Übergang in den Ruhestand – zu begleiten. Auch hier setzt die ibu auf Workshops, Netzwerkbildung und praxisnahe Handreichungen.

Shownotes

Weitere Informationen zum Projekt „DiversitätPLUS“ unter: www.ibu-europe.de/de/weitere-angebote/diversitaetplus-vielfalt-chancen-zukunft.html

Weitere Informationen zum Projekt „LebensphasenKompass“ unter: www.ibu-europe.de/de/weitere-angebote/lebensphasenkompass-mse.html

Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de abrufbar.

Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify und Apple Podcasts.

Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de.

LinkedIn: Oliver Kramer

Instagram: wellenrauschen_podcasts.

Facebook: Agentur Wellenrauschen.

Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum

Ähnliche Beiträge